Heilpädagogische Tagesstätte Feldkirchen
Kinder fördern und stärken.

Die Heilpädagogische Tagesstätte Feldkirchen befindet sich in der Nähe der S-Bahn-Station Feldkirchen.
Grundschulkinder, die unsere Tagesstätte besuchen, haben einen erhöhten Förderbedarf in unterschiedlichen Entwicklungsbereichen, wie in der Sprache, der Motorik, im Spiel- und Lernverhalten oder in ihrer emotionalen und sozialen Entwicklung.
Die heilpädagogische Förderung findet – bei einem klar strukturierten Gruppenalltag – in zwei kleinen Gruppen mit jeweils 9 Kindern statt. Die Gruppe stellt ein wichtiges Lernfeld für soziales Verhalten dar, z. B. zur Konfliktbewältigung und zur Beziehungsfähigkeit.
Die Kinder erhalten Anregung durch Gruppenspiel, freies Spiel, Musik, Bewegung auf dem großen Freigelände, Basteln und in verschiedenen Projekten. Die Hausaufgaben erledigen sie selbständig mit individueller Unterstützung durch unsere Pädagog*innen.
Bezüglich individueller therapeutischer Bedarfe, wie z. B. Logopädie oder Ergotherapie, verfügen wir über Kontakte und langjährige Kooperationspartner*innen.
Diakonie München und Oberbayern
Heilpädagogische Tagesstätte (HPT) Feldkirchen
Hohenlindner Straße 8
85622 Feldkirchen
In der Regel ist für die Aufnahme ein kinderpsychiatrisches Gutachten erforderlich. Es stellt fest, dass die heilpädagogische Betreuung des Kindes notwendig ist. An einem Probenachmittag möchten wir herausfinden, ob das Kind in die vorgesehene Gruppe passt und sich wohl fühlt. Im Anschluss findet ein Gespräch mit den Eltern über die Aufnahme statt. Für Grundschulkinder müssen die Eltern einen Antrag beim zuständigen Jugendamt stellen.
Grundschulkinder mit heilpädagogischem Förderbedarf.
Unterstützung für Familien mit Babys und Kleinkindern bis zu 3 Jahren
Erfahren Sie mehrHilfe für Kinder, Jugendliche und Familien mit einem psychisch erkrankten Elternteil
Erfahren Sie mehrErziehungshilfen in Pasing, Allach, Aubing, Lochhausen, Langwied, Ober- und Untermenzing
Erfahren Sie mehrKrisenhilfen in Pasing, Allach, Aubing, Lochhausen, Langwied, Ober - und Untermenzing
Erfahren Sie mehrDie ISO 9001 ist eine international anerkannte Norm für Qualitätsmanagementsysteme.
Im Pflegesektor gewährleistet und verbessert Sie die Qualität der Pflege-Dienstleistungen.
Der Familienpakt Bayern wurde von der Bayerischen Staatsregierung und der bayerischen Wirtschaft geschlossen, um die Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu verbessern.
Ziel ist es:
FairWertung ist der Zusammenschluss gemeinnütziger Altkleidersammler in Deutschland. Die angeschlossenen Organisationen setzen sich für Transparenz und Fairness bei Kleidersammlungen ein. Sie stehen damit für einen verantwortlichen Umgang mit den gespendeten Textilien. Ihre Sammlungen sind am Zeichen „Fairwertung – bewusst handeln“ auf Kleidersäcken, Altkleidercontainern und Internetseiten zu erkennen.
Der Grüne Gockel ist das Zertifikat für ein Umweltmanagementsystem. Das System orientiert sich an den Vorgaben der EU-Verordnung für Umweltmanagement und -audit (EMAS III). Ziel ist, immer umweltfreundlicher zu werden und dabei möglichst wirkungsvoll die eigenen Prioritäten zu setzen.
Diese Europäische Qualitätsmanagementnorm beschreibt welchen Standards das innerbetriebliche Qualitätsmanagementsystem entspricht. Die diakonia ist im Rahmen dieser Norm für die Entwicklung, Planung und Durchführung von Bildungs-, Ausbildungs-, Qualifizierungs- und Beschäftigungsmaßnahmen zertifiziert.
Die erfolgreiche AZAV (Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung)-Zertifizierung erbringt denn Nachweis, dass diakonia nachweislich alle relevanten Voraussetzungen als Träger von Maßnahmen der Arbeitsförderung nach dem Dritten Buch Sozialgesetzbuch erfüllt.